abseits — ¹abseits außerhalb, entfernt, weitab; (geh.): fern, fernab. ²abseits a) ↑ abseitig (1). b) (bes. Ballspiele schweiz.): offside; (österr. veraltend): abseit. * * * abseits:1.〈einwenigentferntvonetw.〉beiseite·seitab … Das Wörterbuch der Synonyme
abseits — Adv. (Mittelstufe) beiseite, auf der Seite, weiter weg Beispiel: Das Gebäude steht ein bisschen abseits. Kollokation: sich abseits halten … Extremes Deutsch
beiseite — beiseite:1.⇨abseits(1)–2.b.räumen/schaffen:⇨wegräumen(1);b.rücken:⇨abrücken(1);b.schieben:a)⇨abrücken(1)–b)⇨abwälzen(2)–c)⇨verdrängen(1)–d)⇨unwichtig(2);b.drängen/stoßen:⇨ … Das Wörterbuch der Synonyme
Abseits — Abseitsposition; Abseitsstellung * * * 1ab|seits [ apzai̮ts̮] <Präp. mit Gen.>: (ein wenig) entfernt von: abseits des Weges steht ein Haus. 2ab|seits [ apzai̮ts̮] <Adverb>: beiseite, außerhalb: der Hof liegt abseits vom Dorf. * * *… … Universal-Lexikon
abseits — einzeln; einzig; isoliert; alleinig; extra * * * 1ab|seits [ apzai̮ts̮] <Präp. mit Gen.>: (ein wenig) entfernt von: abseits des Weges steht ein Haus. 2ab|seits [ apzai̮ts̮] <Adverb>: beiseite, außerhalb: der Hof liegt abseits vom… … Universal-Lexikon
Abseits — Im Abseits stehen: nicht Mittelpunkt des Geschehens sein, im ⇨ Schatten stehen. Die Redensart ist ursprünglich ein Ausdruck der Sportsprache und bezeichnet da eine bestimmte Konstellation bei Fußball , Handball , Rugby und Hockeyspielen. Das Wort … Das Wörterbuch der Idiome
seni-, senu-, (seni-), sn̥-ter- — seni , senu , (seni ), sn̥ ter English meaning: for oneself; separate Deutsche Übersetzung: “for sich, abgesondert” Material: O.Ind. sanu tár “abseits from, weit weg”, sánutara (?), sánutya “verstohlen, unvermerkt” (“*beiseite”),… … Proto-Indo-European etymological dictionary
seitab — seit|ạb 〈Adv.〉 abseits * * * seit|ạb <Adv.>: a) an der Seite; abseits: s. liegende Felder; s. von den Feldern grasten die Ziegen; b) (selten) ↑ beiseite ( … Universal-Lexikon
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
sundara- — *sundara , *sundaraz, *sundra , *sundraz germ., Adjektiv: nhd. abgesondert, abseits seiend; ne. separated; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie … Germanisches Wörterbuch
Beheimatung — Das deutsche Wort Heimat verweist auf eine Beziehung zwischen Menschen und Raum. Allerdings ist die geographisch historische Eingrenzung der Bezugsräume keine feststehende, sondern situationsbedingt verschiebbar. Heimat kann eine Gegend oder… … Deutsch Wikipedia